1994 - Ein Jahr und seine Songs
Oehmke, Philipp; Waechter Johannes (Hg.). 2005.
1994. Ein Jahr und seine 20 Songs. Buch und CD.
Aus der Reihe: Süddeutsche Zeitung Diskothek. Fünfzig Jahre Popmusik. 1000 Songs, 1955 - 2004: ausgewählt, präsentiert und kommentiert vom Süddeutsche Zeitung Magazin.
München: Süddeutsche Zeitung GmbH.
Buch und CD erhältlich bei:
Anmerkungen: So groß die Freude über die Berücksichtigung in dieser musikjournalistisch herausragenden Kompilation Süddeutsche Zeitung Diskothek. Fünfzig Jahre Popmusik. 1000 Songs, 1955 - 2004: ausgewählt, präsentiert und kommentiert vom Süddeutsche Zeitung Magazin ist (die textlich auf allerhöchstem Niveau zu unterhalten weiß und durch zahlreiche Tipps in den Anmerkungen zu den besprochenen Tracks eine nicht aufhören wollende Neugier erzeugt) so zeigt sich gerade in der SZ-Fußzeile zum Track "Schöneberg", dass auch die allerbesten Journalisten manchmal ungenau recherchieren, oder bei der Umsetzung eines informationellen Telefonats doch einiges durcheinander bringen ;-)
1)Es gab niemals ein "Marcos' Studio in seiner Schöneberger Wohnung". Wenn überhaupt, dann lag mein Homerecording Set Up (Atari, Cubase & Co, JD-800, Mackie-Mixer, usw.) in der Westfälischen Straße - und die ist in Berlin Wilmersdorf.
2)Das Studio, das auch tatsächlich diesen Namen verdiente und in dem der Track "Schöneberg" in der Originalversion in einer einzigen Nacht entstand (weil das DAT-Band mit den Tracks für die Berlin E.P. von MARMION am nächsten Tag mit dem Kurier zweckes baldiger Veröffentlichung nach Hamburg zum Label Superstition Records sollte) gehörte Mijk van Dijk. Name des Studios, das tatsächlich in der Gutzkowstraße in Berlin Schöneberg beheimatet war: Loopzone.
3)MARMION hat nie "auch noch den Track 'Firefly'" veröffentlicht. Der Track heißt "Firechild". Er erschien 1994, siehe Diskografie. Von diesem Track gibt es noch zahlreiche bis heute unveröffentlichte Versionen.
4)Der Edit der Originalversion von "Schöneberg" der auf der CD zum Buch 1994. Ein Jahr und seine 20 Songs veröffentlicht wurde, ist leider nicht von den Urhebern (Mijk van Dijk und Marcos López) autorisiert worden. Ich habe keine Demofassung dieses Edits vor (!!!) der Veröffentlichung zu hören bekommen, noch irgendein 'Blanko-OK' dafür gegeben. Eine in der Musikbranche leider häufig anzutreffende Praxis.
5)Letztendlich wurde die Berlin E.P. mit "Schöneberg" in der Originalversion bereits im Frühjahr 1993 veröffentlicht und nicht 1994, wie die Berücksichtigung in dem Buch 1994. Ein Jahr und seine 20 Songs vermeintlich suggeriert. Erst der Marmion-Remix von "Schöneberg" wurde 1994 veröffentlicht. Dieser Remix ist aber nicht auf der CD der 1994er-SZ-Ausgabe. Korrekterweise hätte der Track ("Schöneberg" im Original) in die 1993er-Ausgabe dieser Buchreihe gehört, oder eben der Marmion-Remix (anstatt der Originalversion) im 1994er-Band. Bezieht man die Auswahl der Tracks allerdings mehr auf das Jahr ihres Erfolges und nicht auf das der Veröffentlichung, dann hat das zumindest für "Schöneberg" seine Richtigkeit :-)